Im Dialog mit der PolitikDie Stimme des Handwerks
Die Handwerkskammer als politisches Sprachrohr für rund 7.580 Betriebe und über 40.000 Mitarbeiter im Handwerk. // Alle Informationen und Aktivitäten auf einen Blick
Focke Strangmann
Demokratie braucht Bürgerbeteiligung, Meinungsaustausch und transparente Entscheidungen
Als Stimme des Handwerks vertritt die Handwerkskammer gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften die Interessen des Südniedersächsischen Handwerks. In Politik und Gesellschaft werden täglich zahlreiche Themen diskutiert, die das Handwerk unmittelbar betreffen. Wir bringen uns ein in öffentliche Debatten, damit die politischen Rahmenbedingungen für das Handwerk stimmen. Dabei vermitteln wir allen beteiligten Gesprächspartnern tiefgreifende Einblicke in die tägliche Arbeit der rund 7.600 Handwerksbetriebe, beispielsweise bei Besuchen in Betrieben oder in den Bildungszentren der Handwerkskammer.
"Wir stehen für einen stetigen Austausch mit der Politik, um bei der Suche nach Lösungen die Interessen des Handwerks bestmöglich zu vertreten. Denn was gut für das Handwerk ist, ist am Ende auch gut für die gesamte Gesellschaft!"
Ina-Maria Heidmann
Hauptgeschäftsführerin
Zwischen Kabinettstisch und Baustelle
Ministerpräsident Olaf Lies hat sein Versprechen eingelöst und absolvierte ein eintägiges Praktikum im Maurer- und Betonbauerhandwerk. Auf einer Baustelle in Ottbergen packte er gemeinsam mit dem Team des Baugeschäfts Wolf aus Hildesheim tatkräftig mit an – vom Baggern bis zu Wandarbeiten.
„Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Hier merkt man sofort, wie viel Können und Präzision in dieser Arbeit steckt“, betonte Lies. Zugleich dankte er den Handwerkerinnen und Handwerkern für ihre Unterstützung und unterstrich die Bedeutung des direkten Austauschs zwischen Politik und Handwerk.
Ein starkes Signal für den Stellenwert des Handwerks in Niedersachsen.
Unsere Positionen
Politik und Handwerk sind maßgeblich voneinander abhängig. Eine enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten ist daher unerlässlich: für eine florierende Wirtschaft, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die kontinuierliche Weiterentwicklung handwerklicher Betriebe in unserer Region. Wir setzen uns für einen konstruktiven Dialog mit der Politik ein und beziehen Stellung zu zahlreichen Themen – wie z.B. der Verbesserung von Rahmenbedingungen, der Ausbildung und der Wirtschaftsförderung.
Hier finden Sie einige unserer Positionen im Detail.
Immer im Gespräch - auch auf LinkedIn!
Wir bieten Interessierten auf dieser Seite ein breites Informations- und Serviceangebot. Wenn Sie zu einem der Themen noch mehr erfahren möchten, wenden Sie sich gerne an einen Ansprechpartner aus unserer Kommunikation. Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn und kommen Sie mit uns in den Austausch. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!