Gemeinsam für eine starke Ausbildung
Statement von Delfino Roman, Präsident der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, zur Einführung Azubi-Deutschland-Tickets in Niedersachsen ab Januar 2026:
„Die Entscheidung zur Einführung des Azubi-Tickets ist ein starkes Zeichen: Politik und Handwerk ziehen an einem Strang - und stärken die Attraktivität der dualen Ausbildung. Das ist ein klares Bekenntnis zur beruflichen Bildung und der Bedeutung des Handwerks in Niedersachsen, vor allem im ländlichen Raum. Mobilität darf keine Hürde sein, wenn es um eine stabile Zukunft geht. Mit den neuen Ticketkonditionen, die ab Januar 2026 gelten, können Auszubildende leichter ihren Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und das Berufsbildungszentrum erreichen – unabhängig ihres Wohnorts.
Doch wir denken schon einen Schritt weiter:
Es ist nun von essentieller Bedeutung, dass die Verkehrsanbindung des ÖPNV zukunftssicher aufgestellt und ein gutes Netz an Verbindungen geschaffen wird – damit Mobilität nicht nur bezahlbar, sondern auch nutzbar wird.
Auch das Handwerk selbst kann hier einen Beitrag leisten, um Auszubildende finanziell zu unterstützen. Zahlreiche Betriebe engagieren sich bereits vorbildlich für ihre Nachwuchskräfte.
Das Azubi-Ticket bietet eine weitere Möglichkeit, diesen Einsatz sichtbar zu machen und das Handwerk als attraktives Arbeitsumfeld zu positionieren: Wenn sich Betriebe an der Finanzierung des Tickets beteiligen, wird es vom Land stärker vergünstigt. Ich möchte daher die Ausbildungsbetriebe dazu aufrufen, mit Ihrem Engagement zu einem bestmöglichen Angebot für unsere Auszubildenden beizutragen.“
Zum Beschluss:
Ab 1. Januar 2026 gibt es für Auszubildende in Niedersachsen ein vergünstigtes bundesweites Ticket – und das in zwei Varianten. Ohne Arbeitgeberzuschuss sinkt der D-Ticket-Preis von regulär 63 Euro auf 50,40 Euro, da das Land 20 Prozent (12,60 Euro) übernimmt. Zahlt der Arbeitgeber mindestens 25 Prozent des Ticket-Preises, gibt es neben dem landesseitigen Anteil von 20 Prozent noch einmal fünf Prozent Jobticket-Rabatt. Bei dieser Variante würde der Ticketpreis 31,50 Euro (50 Prozent vom regulären Preis) betragen.