
Ziel - Meisterbrief!
Der Meisterbrief genießt nicht nur in Deutschland, sondern international, ein hohes Ansehen. Er ist als Qualitäts- und Vertrauensiegel bekannt.
Mit dem Meisterbrief in der Tasche stehen Ihnen viele Wege offen:
- eine Führungsposition
- die Selbstständigkeit
- die Übernahme eines Betriebes
- der Übergang in ein Studium
Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg - durch individuelle Beratung und eine optimale Prüfungsvorbereitung in unseren Meisterkursen!
Vorbereitung auf den Meister
In unseren Meistervorbereitungslehrgängen werden Sie von engagierten und erfahrenen Fachkräften gezielt auf alle Teile der Meisterprüfung vorbereitet.
Die Meistervorbereitung in Fachpraxis (Teil I) und Fachtheorie (Teil II) ist bei uns in den folgenden Gewerken möglich:
- Elektrotechniker
- Feinwerkmechanik
- Fleischer
- Friseur
- Installateur- und Heizungsbau
- Kraftfahrzeugtechnik
- Maler- und Lackierer
- Metallbau
- Maurer- und Betonbau
- Tischler
- Goldschmiede (Prüfungsabnahme)
- Hörgeräteakustiker (Prüfungsabnahme)
Die fachspezifischen Prüfungsbereiche (Teile I und II) verbinden wir in einem Vorbereitungslehrgang. So sparen Sie viel Zeit und Geld!
Außerdem bereiten wir Sie auf folgende Prüfungen vor:
Die Lehrgangsteile III und IV bieten wir in Vollzeit- und in Teilzeitform an.
Sie haben nun den Meister in der Tasche und sind hungrig auf Betriebswirtschaft und Unternehmensführung? Hier finden Sie die nächsten Termine für unsere Premiumweiterbildung "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung".
Details und Termine zu unseren Meistervorbereitungskursen finden Sie in unserem Kursangebot. Oder Sie sprechen einfach unsere Weiterbilungsberatung an.
Petra Korsch
Lehrgangsservice WeiterbildungsberatungFachbereiche Kraftfahrzeugtechnik undEnergie- und Gebäudetechnik
Fax 05121 703432
petra.korsch--at--hwk-hildesheim.de
Joachim Kattner
Weiterbildungsberater
Fachbereich:
Metalltechnik BBZ Göttingen
DVS-Kursstätte BBZ Göttingen
Fax 0551 79774666
joachim.kattner--at--hwk-hildesheim.de
Carola Zimmer
Lehrgangsservice WeiterbildungsberatungFachbereiche Metall und SHK
Fax 05121 703432
carola.zimmer--at--hwk-hildesheim.de
Informationen zur Meisterprüfung
Prüfungsgebühren
Teil I 350 Euro
Praktische Prüfung
Teil II 300 Euro
Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
- Bei gleichzeitiger Buchung beider Prüfungsteile: 600 Euro
Hinweis: Die individuellen Materialkosten für das Meisterstück sind nicht in den Gebühren enthalten.
Teil III 250 Euro
Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse
Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Prüfungsvorschriften
Sie streben eine Führungsposition im Handwerk an, möchten einmal den Betrieb Ihrer Eltern übernehmen oder planen die Existenzgründung mit Ihrer eigenen Geschäftsidee? Dann ist die Meisterprüfung die richtige Aufstiegsqualifizierung. Eine grundsätzliche Voraussetzung dafür ist eine erfolgreiche Gesellenprüfung bzw. die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
Wir beraten und informieren Sie über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen im Detail und den Ablauf der Prüfungen. Bei uns erhalten Sie Zweitschriften und Bescheinigungen über Ihre Meisterprüfungen. Wir bearbeiten den Zahlungsverkehr, der das Prüfungswesen betrifft.
Die Meisterprüfung wird durch staatliche Meisterprüfungsausschüsse abgenommen und besteht aus vier Prüfungsteilen:
Teil I - Praktische Prüfung
Teil II - Prüfung der fachtheoretischen Kenntnisse
Teil III - Prüfung der betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse
Teil IV - Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse
Der Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung ist bei der Handwerkskammer zu stellen. Nur wer zur Prüfung zugelassen ist, kann auch geprüft werden.
Susanne Raupach
Projektmitarbeiterin
JOBSTARTER plus
"BeAm"
und Mitarbeiterin im Prüfungswesen
Fax 05121 703432
susanne.raupach--at--hwk-hildesheim.de