
Die betriebswirtschaftliche Beratung
Die betriebswirtschaftliche Beratung hilft Ihnen bei konkreten Einzelfragen und führt nach Vereinbarung Kurzberatungen in Ihrem Unternehmen durch. Jeder Handwerksbetrieb wird heute mehr denn je gefordert, flexibel und vorausschauend zu arbeiten, um sich auf dynamischen, offenen Märkten dauerhaft und erfolgreich behaupten zu können. Eine der zentralen Aufgaben der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ist es daher, Handwerksunternehmen und Existenzgründer auf einem hohen fachlichen Niveau zu beraten.
Beratungssprechtage in Ihrer Nähe
Regelmäßig beraten wir Sie auch in den Kreishandwerkerschaften in Göttingen, Holzminden, Northeim und Osterode. Die Termine dieser kostenfreien Beratungssprechtage sind hier einzusehen.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Ihre Kreishandwerkerschaft.
Ferner bietet die NBank, Förderbank des Landes Niedersachsen, mit den örtlichen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Göttingen, Hildesheim, Holzminden und Osterode Sprechtage für die Unternehmerinnen, Unternehmer und Gründer an.
Erfolgreich auf internationalen Märkten
Selbst wenn bislang nur wenige Betriebe den Sprung über die Grenze wagen, bietet das Engagement im Ausland mit den richtigen Produkten neue Chancen. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Pläne: Von der Informationsbeschaffung über die Auswahl eines aussichtsreichen Ziellandes, Vertriebspartnersuche, Finanzierung und Absicherung bis hin zur Vertragsgestaltung. Unterstützung beim Start in das Auslandsgeschäft oder bei der Klärung der Frage, ob ein Engagement sich lohnt, erhalten Betriebe über die Plattform Handwerk ohne Grenzen.
Außenwirtschaftsnews April 2020
Außenwirtschaftsnews März 2020
Außenwirtschaftsnews Februar 2020
Außenwirtschaftsnews Januar 2020
Außenwirtschaftsnews Dezember 2019
Außenwirtschaftsnews November 2019
Außenwirtschaftsnews September/Oktober 2019
Außenwirtschaftsnews August 2019
Außenwirtschaftsnews Juli 2019
Außenwirschaftsnews Juni 2019
Außenwirtschaftsnews Mai 2019
Außenwirtschaftsnews April 2019
Außenwirtschaftsnews März 2019
Außenwirtschaftsnews Februar 2019
Außenwirtschaftsnews Januar 2019
Erfolgreiches Marketing
Wie soll sich ein Betrieb präsentieren? Wo stecken die Möglichkeiten, um Kunden für die eigenen Produkte zu interessieren und für Aufträge zu gewinnen? Es lohnt sich, die Unternehmensentscheidungen auf den Markt auszurichten und durchdachte Maßnahmenkataloge für den zukünftigen Marktauftritt und erfolgreiche Unternehmensaktivitäten zu entwickeln.
Dabei sieht die optimale Kombination im „Werkzeugkasten" des Marketings für jeden Betrieb anders aus. Eine solide Basis schafft ein durchdachtes Marketingkonzept aus den Elementen Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
Die Übergabe Ihres Betriebes
Die Betriebsübergabe ist neben der Gründung die wichtigste strategische Phase eines Unternehmens. Auf Grund der Komplexität kann auf eine sorgfältige und langfristige Planung nicht verzichtet werden. Verschiedene Alternativen sollten durchdacht, evtl. erbrechtliche und steuerliche Voraussetzungen und Konsequenzen berücksichtigt werden. Es sind sowohl finanzielle Aspekte als auch familiäre und persönliche Überlegungen mit einzubeziehen. Die neue Broschüre der Handwerkskammer informiert über die wichtigsten Aspekte einer Betriebsübergabe. Das Download derBroschüre finden Sie hier . Sie kann aber auch kostenfrei per Mail betriebsberatung@hwk-hildesheim.de bestellt werden.
Die Übergabe eines Betriebes an einen Nachfolger (Existenzgründer oder Kollege) dürfte fast immer sinnvoller als eine Schließung sein. Voraussetzung ist aber in jedem Fall die passende Person. Die Handwerkskammer hilft bei Bedarf bei der Suche. Betriebsinhaber können in der Betriebsbörse der Handwerkskammer Nachfragen sichten und ein kostenloses Inserat schalten.
Suche im Angebot der Betriebsbörse
Suche in der Nachfrage der Betriebsbörse
Angebote in die Betriebsbörse eintragen
Nachfrage in die Betriebsbörse eintragen
Die Handwerkskammer ist Regionalpartner der größen bundesweiten Unternehmesnbörse nexxt-change. Auf Wunsch stellen wir Ihr Inserat kostenlos auch hier ein.
Persönliche Beziehungen und Kontakte sind aber nach wie vor die erfolgversprechendsten Wege zum passenden Nachfolger. Aber egal wie der Kontakt zustande gekommen ist, die eigentliche Nagelprobe ist die Verständigung über den Kaufpreis. Eine Unternehmensbewertung durch die Handwerkskammer hilft hier weiter. Auch bei einem "Einstieg" in ein Unternehmen ist eine Wertermittlung (Kaufpreis für den Anteil) notwendig. Die Handwerkskammer bietet ihren Mitgliedsbetrieben eine kostenfreie Bewertung des Unternehmens an, bestehend aus Maschinenbewertung, falls erforderlich eine Immobilienbewertung und eine Firmenwertermittlung.
Informationen des ZDH
Umfang der Nacherfüllungspflicht im Rahmen eines Kaufvertrags
Verkäufer müssen dafür Sorge tragen, dass die von ihnen verkauften Sachen frei von Mängeln sind. Ist ein Kaufgegenstand dennoch mit Mängeln behaftet, hat der Käufer einen sogenannten Nacherfüllungsanspruch.
Ausführliche Information im Merkblatt des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks:
ZDH Info - Recht Kompakt Nacherfüllung beim Kauf
Patrick Blum
Betriebswirtschaftliche Beratung
31134 Hildesheim

Jennifer Borchers
Betriebswirtschaftliche Beratung
31134 Hildesheim

André Burgdorf
Betriebswirtschaftliche Beratung
31134 Hildesheim