02.01.2025: Meisterschaft des Deutschen HandwerksDie Besten aus Niedersachsen

Feierliche Landessiegerehrung der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Celle. Sechs Handwerkerinnen und Handwerker aus Südniedersachsen überzeugen und holen den Landessieg.


02.01.2025: Ehrung der Besten 2023Die Besten aus Südniedersachsen

Hildesheim, 21. Januar 2024: 32 Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Göttingen, Hildesheim, Holzminden und Northeim werden in einer würdigen Festveranstaltung für ihre Leistungen geehrt.


02.01.2025: Herzlichen Glückwunsch!Niedersachsens beste Gesellinnen und Gesellen

Deutsche Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills) feierte Landessieger 2023 in Celle. Landkreise Göttingen, Hildesheim, Holzminden und Northeim mit Landesbesten vertreten.



10.12.2024: Bundesweiter Handwerkswettbewerb "MACH WAS!"Ran ans Werkzeug, fertig, los!

200 Schulen und über 230 Handwerksbetriebe nehmen am bundesweiten Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ der Adolf Würth GmbH & Co. KG unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil.


02.12.2024: BerufsorientierungHandwerk macht Schule – gemeinsam!

Teamleiter Aron-David Zgoll macht sich für einen übergreifenden Austausch zur Berufsorientierung stark – und möchte dabei vor allem das Gespräch mit den Schulen suchen.


29.11.2024: Integrations-Projekt IFHa Integration durch Handwerk – wie kann das gehen?

Handwerkskammer informiert am 25.04. über Chancen, Herausforderungen und Stolpersteine im Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz // Neues Integrations-Projekt IFHa wird seit 01.04. vom Land Niedersachsen gefördert.


27.11.2024: Vollversammlung am 26.11.2024Handwerk: Startklar für 2025

Vollversammlung der Handwerkskammer beschließt Wirtschaftsplan 2025 - Kammerbeitrag bleibt stabil. // ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke gibt Einschätzungen zur aktuellen bundespolitischen Lage ab. // Höchste Handwerks-Auszeichnung für Hauptgeschäftsführerin Heidmann.



28.10.2024: Diskussionsrunde Handwerk im Dialog – wo drückt der Schuh?

Die Europäische Union wird oft als Bürokratiemonster mir Regulierungswahn bezeichnet. Doch stimmt das? Oder liegt das Problem eher in dem Zusammenspiel aller politischen Ebenen?