125 Jahre Landesvertretung125 Jahre Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen – Eine starke Stimme für das Handwerk

Auch die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 setzt sich die LHN mit Nachdruck für die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessen des niedersächsischen Handwerks ein – konstruktiv, verlässlich und mit klarer Stimme.

 

Ein Jubiläum mit Botschaft

125 Jahre LHN bedeuten 125 Jahre Engagement für das Handwerk in Niedersachsen. Dieses Jubiläum ist ein Anlass zur Freude, zur Wertschätzung – und für den Blick nach vorn. Gemeinsam mit den sechs niedersächsischen Handwerkskammern feiert die LHN nicht nur ein rundes Jubiläum, sondern auch die Menschen, die das Handwerk täglich gestalten: die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Auszubildenden, die Beschäftigten – kraftvolle Hände und kluge Köpfe, die unsere Gesellschaft tragen.

 Das Handwerk ist das wirtschaftliche Rückgrat des Landes: Ob beim Bau von Wohnungen, bei der Umsetzung der Energiewende, beim Erhalt kritischer Infrastruktur oder bei der Ausbildung junger Menschen – überall, wo Lösungen gebraucht werden, ist das Handwerk zur Stelle. Es wirkt oft leise, aber immer wirksam.

Starke Strukturen für eine starke Zukunft

„Das Handwerk steht für Zukunft. Was wir heute leisten, baut das Fundament für morgen“, erklärt LHN-Präsident Eckhard Stein. „Unsere Mitgliedskammern und ihre Betriebe sind fest in den Regionen verankert. Sie arbeiten nicht nur für die Menschen – sie arbeiten mit den Menschen.“

Wir können alles, was kommt – gemeinsam mit dem Handwerk.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.


 Diese regionale Verbundenheit ist ein Erfolgsfaktor – nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die LHN bringt seit 125 Jahren die Interessen des Handwerks auf Landesebene zusammen, bündelt Fachwissen und sorgt dafür, dass das Handwerk bei politischen Entscheidungen Gehör findet.

Handwerk braucht Rückenwind

Angesichts wachsender Herausforderungen – von der Fachkräftesicherung über die Bildungslandschaft bis hin zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft – ist diese Arbeit heute wichtiger denn je.

„Sehen wir hin, hören wir zu und handeln wir gemeinsam“, fordert LHN-Hauptgeschäftsführerin Dr. Hildegard Sander. „Das Handwerk braucht verlässliche Rahmenbedingungen, zukunftsgerichtete Bildungspolitik, Bürokratieabbau und echte gesellschaftliche Wertschätzung. Nur dann kann es auch in Zukunft seine tragende Rolle ausfüllen.“