Unterteilt ist dieser Kurs in drei Kompetenzbereiche:
1.) Dr. Thomas F.W. Schodder (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht) vermittelt fundiertes Wissen rund um Risikovermeidung und Vertragsgestaltung.
Seine Schwerpunkte liegen auf:
- der rechtssicheren Gestaltung von ausgewählten Verträgen (u.a. Gesellschaftsvertrag, Kaufvertrag, Darlehnsvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag, Arbeitsvertrag und Bürgschaft)
- typischen Fallstricken im Vertragsrecht,
- Haftungsfragen und praktikablen Strategien zur Haftungsbegrenzung sowie auf einem effizienten Forderungsmanagement.
Dr. Schodder zeigt auf, wie rechtliche Sicherheit frühzeitig geschaffen werden kann – bevor Konflikte entstehen.
2.) Norbert Rotthowe (vereidigter Bausachverständiger) gibt praxisnahe Einblicke in das Erkennen, Bewerten und Einordnen von Bauschäden und -mängeln.
Seine Inhalte umfassen:
- die Bewertungssystematik von Schäden und Mängeln an Gebäuden,
- rechtliche und technische Bewertungsgrundlagen sowie den Ablauf und die Dokumentation von Gutachten,
- die Weiterverarbeitung und Nutzung solcher Bewertungen durch Beteiligte (z. B. Auftraggeber, Versicherer, Gerichte).
Dabei geht Herr Rotthowe auch auf Unterschiede zwischen Bewertung, Begutachtung und Einschätzung ein.
3.) Karen Thurau, MBA (Master of Business Administration - Marketing) beleuchtet das Thema Reklamationsmanagement im Kundenkontakt mit einem besonderen Fokus auf Kommunikation und Kundenbindung. Sie zeigt auf:
- wie Sie professionell und empathisch mit Reklamationen umgehen,
- welche Strategien helfen, Kunden trotz Kritik langfristig zu binden,
- wie interne Prozesse im Reklamationsfall gestaltet sein sollten,
- wie Kommunikation auf Augenhöhe auch in kritischen Situationen gelingt.
Ihr Beitrag verknüpft psychologisches Feingefühl mit klarer Struktur und sorgt für mehr Sicherheit im direkten Kundenkontakt.