Zeugnisübergabe in den Metallbauer-, Feinwerkmechaniker- und TischlerhandwerkenWochenende des Handwerks: neue Meisterinnen und Meister

Mit Präzision und Leidenschaft: Die Meistergeneration im Tischlerhandwerk

Hildesheim. Mit Stolz und handwerklicher Finesse wurden am Sonntag, den 24. August von der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen die Zeugnisse an die frischgebackenen Meisterinnen und Meister im Tischlerhandwerk an der Fachschule Holztechnik & Gestaltung Hildesheim (HGH) überreicht.

Insgesamt 28 frischgebackene Meisterinnen und Meister konnten ihre Urkunden entgegennehmen. Weitere drei Teilnehmer feierten den erfolgreichen Abschluss von Teil 1 der Meisterprüfung im Beisein von Familie, Freunden und Vertretern der Handwerkskammer.

„Mit dem Meisterbrief eröffnen sich vielfältige Karrierewege im Handwerk – ob als Führungskraft im Betrieb, als selbstständige Unternehmerin oder Unternehmer oder als Ausbilderin und Ausbilder für die nächste Generation“, sagt Carmen Kulke, Teamleiterin Karriere der HWK. „Die Absolventinnen und Absolventen haben bewiesen, dass sie nicht nur handwerkliches Können besitzen, sondern auch das Potenzial, ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.“

Im Anschluss hatten die Absolventinnen und Absolventen die Gelegenheit, ihre selbstgefertigten Meisterstücke vorzustellen. Die Arbeiten beeindruckten durch hohe Handwerkskunst, kreative Lösungen und ästhetisches Feingefühl – ein Spiegelbild des Engagements, das in die Ausbildung investiert wurde.

Die Meisterausbildung im Tischlerhandwerk vermittelt nicht nur fachliches Know-how, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und pädagogische Fähigkeiten. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet für Führungsaufgaben, die Selbstständigkeit oder die Ausbildung der nächsten Handwerkergeneration.

Mit der Zeugnisübergabe würdigen die HGH und die Handwerkskammer nicht nur die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, sondern unterstreichen auch die Bedeutung des Tischlerhandwerks für die Region. Kreativität, Präzision und handwerkliches Können bilden das Fundament für hochwertige Produkte und nachhaltige Wertschöpfung vor Ort.

Die neuen Meisterinnen und Meister im Tischler-Handwerk:

Simon Baumgarte (Freden (Leine)), Finn Bendrien (Hildesheim), Elin Bode (Hildesheim), Nils-Lukas Boße (Hildesheim), Mathis Brinkmann (Ganderkesee), Martin Bruch (Hildesheim), Julian Brück (Hannover), Kilian Drees (Hildesheim), Torben Leander Franke (Hildesheim), Lennart Greiner-Petter (Hildesheim), Tammo Heeren (Hannover), Tebbe Heiken (Hildesheim), Franziska Heise (Hannover), Moritz Herrmann (Braunschweig), Ferdinand Janik (Golmbach), Max Johannes Kalmuck (Bückeburg), Anselm Klatt (Hildesheim), Janek Lahmann (Meinersen), Manolo Matias Laut (Hildesheim), Sören Meier (Hameln), Louise Meißner (Hildesheim), Tim Patzschke (Hildesheim), Sören Radmer (Braunschweig), Joshua Salland (Hildesheim), Philipp Schürmann (Molbergen), Per Johann Taureg (Hildesheim), Katharina Weiss (Schellerten), Emma Zajonc (Seelze)

Abschnittweise Teil I am 24.08.2025

Sebastian Alberts (Buxtehude), Henning Schwatlo (Hildesheim), Max-Marius Studemund (Reppenstedt)





Mit Herzblut, Technik und Präzision: Die neuen Meisterinnen und Meister im Metallbauer- und Feinwerkmechanikerhandwerk

Northeim. Funkenflug, Genauigkeit und jede Menge Durchhaltevermögen – dafür steht das Metallhandwerk. Und genau das wurde am Samstag, den 23. August besonders gefeiert, als die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen die Zeugnisse an die frischgebackenen Meisterinnen und Meister des Bundesfachzentrums Metall und Technik (BFM) in Northeim überreichte.

Insgesamt 10 Absolventinnen und Absolventen nahmen ihre Urkunden entgegen – ein krönender Abschluss einer intensiven Ausbildungszeit, in der sie Fachwissen vertieft, Projekte gemeistert und Grenzen verschoben haben.

„Unsere Meister haben bewiesen, dass sie nicht nur mit Metall umgehen können, sondern auch mit Verantwortung und Innovation. Sie sind die Gestalter von morgen – ob als Unternehmer, als Führungskräfte oder als Ausbilder der nächsten Generation“, betonte Philipp Bremer, Technischer Leiter des BFM. „Die Region kann stolz auf diese Fachkräfte sein – denn sie stehen für Qualität, Kreativität und die Zukunft des Handwerks.“

Die handwerkliche Meisterausbildung vermittelt nicht nur höchste technische Kompetenz in Fertigung, Konstruktion und Maschinenbau, sondern auch wirtschaftliches Denken und pädagogische Fähigkeiten. Damit öffnet sich den Absolventinnen und Absolventen ein breites Feld an Karrierewegen – vom eigenen Betrieb bis hin zur Führung internationaler Projekte.



Die neuen Meisterinnen und Meister der BFM im Metallbauer- und Feinwerkmechaniker-Handwerk:

Max Fabian Apelt (Lübben, Metallbauermeister), Michel Herwig (Landolfshausen, Feinwerkmechanikermeister), Luis Hofmann (Grabfeld, Metallbauermeister), Daniel Kosenkranius (Seesen, Metallbauermeister), Theodor Köhler (Berlin, Metallbauermeister), Daniel Kraus (Göttingen, Feinwerkmechanikermeister), Tim Luca Roeder-Barke (Hattorf, Feinwerkmechanikermeister), Ansgar Rother (Eimen, Feinwerkmechanikermeister), Hans Van Hülsen (Moringen, Feinwerkmechanikermeister), Nora Sophie Windhorst (Northeim, Metallbauermeisterin)



Die Handwerkskammer gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich!