
Steuerkontrollsysteme für kleine und mittlere Betriebe
Umfrage von der Universität Paderborn und der Leibniz Universität Hannover soll Chancen und Herausforderungen sichtbar machen. Jetzt mitmachen!
Laufend verändernde regulatorische Anforderungen, ein wachsender Dokumentationsaufwand und zunehmende Steuerrisiken – handwerkliche Unternehmen erleben steigende Schwierigkeiten im Umgang mit dem Steuersystem. Aus diesem Grund nimmt die Bedeutung von Steuerkontrollsystemen stetig zu.
Nach verschiedenen Maßnahmen in diesem Bereich wurde mit dem sogenannten DAC-7-Umsetzungsgesetz im Jahr 2023 ein Erprobungsprozess für Erleichterungen bei der Betriebsprüfung für Betriebe gestartet, die über ein wirksames Tax-Compliance-Managementsystem, ein internes Kontrollsystem für die Einhaltung an Steuergesetze, verfügen.
Eine Einschränkung gilt jedoch weiterhin:
Nur große Unternehmen dürfen bis zum 31.12.2029 an diesem Prozess teilnehmen.
Der ZDH und die Handwerkskammern haben die Einführung steuerlicher Kontrollsysteme bzw. von Tax-Compliance-Managementsystemen von Anfang an eng begleitet und sich für die Einbeziehung kleiner und mittlerer Unternehmen eingesetzt.
Um die Bedeutung und mögliche Auswirkungen einer zukünftigen Einführung solcher Systeme auch für kleine und mittlere Unternehmen besser zu verstehen, haben die Universität Paderborn und die Leibniz Universität Hannover eine bundesweite Umfrage entwickelt: „Steuerkontrollsysteme – Wahrnehmung und Herausforderungen“.
Ziel der Umfrage ist es, Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen sowie zu erheben, welche Maßnahmen und Tools zur Durchführung und Kontrolle von Steuererklärungsprozessen in Unternehmen genutzt werden.
Die anonyme Umfrage dauert ca. 15 Minuten und umfasst verschiedene Themen, darunter allgemeine Angaben zum Betrieb sowie Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Steuerberater und Betrieb. Interessierte Betriebe können die Umfrage bis zum 25. Oktober 2025 ausfüllen.
Die Umfrage ist unter folgendem Link erreichbar:
umfragen.uni-paderborn.de