Forderungen des niedersächsischen Handwerks zu den anstehenden Kommunalwahlen. // Jetzt mit der Politik ins Gespräch kommen!Starkes Handwerk. Starke Kommunen
„Starke Kommunen – starkes Handwerk“ – unter diesem Motto hat die Vollversammlung im Juni 2021 das Positionspapier zu den Kommunalwahlen in Niedersachsen am 12. September verabschiedet. Es enthält eine Zusammenfassung der aktuellen mittelstandspolitischen Positionen des regionalen Handwerks mit kommunalem Bezug.
Präsident Roman wies anlässlich der Verabschiedung des Papiers auf die engen Beziehungen zwischen Handwerk und Kommunen hin: „Das Handwerk ist oft der wichtigste Arbeitgeber und Ausbilder in einer Kommune.“ Es trage maßgeblich zur positiven Wirtschaftsentwicklung in der Region bei. „Handwerksbetriebe sind in der Regel eng verbunden mit dem eigenen Ort und stärken das bürgerschaftliche Engagement in den Kommunen, ob im Verein, in der Freiwilligen Feuerwehr, in der Kirche oder in der Kommunalpolitik selbst“, betonte Roman. „Wir brauchen verlässliche und motivierende Rahmenbedingungen für das Handwerk, die eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen ermöglichen, die regionale Wertschöpfung fördern und den Gründergeist stärken. Wir verstehen das Positionspapier als Empfehlung für die Kommunalpolitik und stehen als Handwerkskammer ebenso wie die Kreishandwerkerschaften vor Ort jederzeit für Gespräche zur Verfügung.“
Das Forderungspapier ist hier als Download verfügbar.
- Sie benötigen einige Exemplare in Print? Melden Sie sich bei uns! Kommen Sie mit der Politik ins Gespräch! Informieren Sie die Entscheidungsträger in Ihrer Region über die Forderungen und Anliegen des Handwerks. Auch hierfür können Sie die vorliegende Broschüre nutzen.
- Oder nutzen Sie unser Format "Handwerk im Dialog" und kommen Sie im Zuge einer Podcast- oder Interview-Aufnahme mit Politikern ins Gespräch. Alle bisherigen Podcast-Folgen sind hier abrufbar.