
Gildentag 2025Ehrenvolle Auszeichnungen beim Gildentag 2025
Beim Gildentag in Northeim, der am 27. Januar 2025 stattfand, ehrte Kammerpräsident Delfino Roman engagierte Handwerker und betonte die Notwendigkeit einer sachlichen Diskussion im anstehenden Wahlkampf. Einer der besonderen Momente des Abends war die Ehrung von Karl-Heinz Raith für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit im Handwerk. "Es ist beeindruckend, in welch vielfältigen Funktionen Herr Raith sich in den vergangenen Jahren für unsere Gesellschaft eingesetzt hat. Dafür gebühren ihm großer Respekt und unsere Anerkennung", hob Kreishandwerksmeister Ulrich Schonlau in seiner Ansprache hervor. Der gesamte Gildentag stand im Zeichen von Dank und Anerkennung. Neben Raith wurden auch die Sieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk durch Kammerpräsident Delfino Roman ausgezeichnet. Drei herausragende Nachwuchshandwerker erreichten dabei Top-Platzierungen auf Landesebene. "Sie geben dem Handwerk Hoffnung und Zukunft. Jetzt ist der Moment für Aufbruchsstimmung! Mit Ihren Ideen und Ihrer Offenheit bringen Sie frischen Wind in unser Handwerk und inspirieren auch die erfahrenen Generationen. Schon während Ihrer Ausbildung haben Sie wertvolle Impulse für die Zukunft unserer Betriebe gesetzt."
Blick nach vorn
Einen optimistischen Blick in die Zukunft warf auch Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, der die Anwesenden auf die bevorstehende Bundestagswahl einstimmte. Wer eine polarisierende Debatte erwartet hatte, wurde eines Besseren belehrt. "Ja, die vergangenen Jahre haben uns in Berlin oft emotional herausgefordert. Gerade als wir das Gefühl hatten, dass die Politik die aktuellen Herausforderungen ernst nimmt, zerbrach die Regierung. Deshalb ist es an der Zeit, politische Prozesse neu auszurichten", erklärte Dittrich. Besonders wichtig sei es nun, direkt mit den Kandidaten in den Dialog zu treten. "Eigentlich sollte dieser Gildentag eine Pflichtveranstaltung für alle politischen Vertreter sein. Es ist bedenklich, dass heute so wenige von ihnen anwesend sind. Daher: Machen Sie sich in den kommenden Wochen bemerkbar!" Er betonte zudem, dass trotz aller Unterschiede im Handwerk der Fokus auf gemeinsamen Anstrengungen liegen müsse. Insbesondere die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollten angesichts zunehmender Bürokratie und steigender Sozialabgaben verbessert werden. Auch Kammerpräsident Delfino Roman plädierte dafür, sich im Wahlkampf auf konstruktive Zukunftslösungen zu konzentrieren.
"Wir sollten unserem Land das geben, was es dringend braucht: Zuversicht", betonte er und rief angesichts der gesellschaftlichen Stimmung dazu auf, in der politischen Debatte auf Polemik zu verzichten. "Wir brauchen stattdessen einen Dialog, der auf Verständigung setzt, Konfrontation durch Gespräche ersetzt und Konflikte durch Kompromisse löst. Genau darauf, meine Damen und Herren, kommt es an!"
Ehrungen der Jubilare
Ein weiterer Höhepunkt war die Würdigung der Betriebs- und Meisterjubilare. Kammerpräsident Roman drückte seinen großen Respekt aus: "Ihre beruflichen Laufbahnen sind sehr unterschiedlich, doch eines haben Sie alle gemeinsam: Ihr Engagement und Ihr Beitrag für unser Land sind von unschätzbarem Wert." Mit großem Applaus wurden die Leistungen der Jubilare von Jörg Dittrich, Delfino Roman und Ulrich Schonlau anerkannt. "Sie haben die richtige Berufswahl getroffen und sich für einen essenziellen, systemrelevanten Wirtschaftsbereich entschieden. Danke, dass Sie seit Jahrzehnten die regionale Wirtschaft stärken, Verantwortung übernehmen und aktiv zur Gestaltung der Zukunft unseres Landes beitragen."
Erfolgreicher Generationenwechsel
Neben den Ehrungen stand der Gildentag 2025 auch im Zeichen des Generationswechsels. Nach vielen Jahren als Obermeister der Elektroinnung Northeim-Einbeck übergab Götz Girmann sein Amt an Philip Jörns. "Ich trete in große Fußstapfen und möchte mich im Namen der gesamten Handwerksorganisation für deinen herausragenden Einsatz bedanken", betonte Jörns in seiner Ansprache. Die Anerkennung für Girmanns ehrenamtliches Engagement war groß, und so wurde er von der Innung zum Ehrenobermeister ernannt.
Zum Abschluss des Abends lenkte Girmann die Aufmerksamkeit noch einmal auf das Thema Bildung. "Angesichts der aktuellen PISA-Ergebnisse müssen wir dringend stärker in Bildung investieren. Denn Bildung ist die beste Zukunftsversicherung – für unsere Betriebe, aber auch für unser gesamtes Land."