Digitalisierung in der Ausbildung


Wie fast alle Bereiche des täglichen Lebens, befindet sich auch die berufliche Bildung im Wandel – moderne Technologien und Kommunikationswege eröffnen Chancen, Ausbildungsprozesse effizienter, transparenter und attraktiver zu gestalten. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an die Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften. Die Präsenz in sozialen Medien und ein gut organisierter Bewerbungsprozess sind heute entscheidende Faktoren, um Menschen zu erreichen und für das eigene Unternehmen zu begeistern.

Digitale Berichtsheftführung, Lernmanagementsysteme und freie Lern- und Lehrmaterialien (OER)

Digitale Berichtsheftführung

Der digitale Ausbildungsnachweis ist ein hervorragendes Mittel, um die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Gleichzeitig verleiht er Unternehmen in der aktuell schwierigen Lage bei der Suche nach Auszubildenden ein modernes und fortschrittliches Image. Zudem spart er Zeit und Kosten.



 Software Berichtsheftführung

Hier klicken.Die elektronische Berichtsheftführung





Lernmanagementsysteme (LMS)

Lernmanagementsysteme sind digitale Plattformen, die vielfältige Möglichkeiten bieten, Aus- und Weiterbildung zu optimieren. Sie ermöglichen die Organisation von Lerninhalten, die Planung von Lerneinheiten und die Dokumentation von Lernfortschritten.

Wenn Sie Unterstützung bei der Erstorientierung oder der Konzeption von Lerneinheiten wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



Kunden-, Auszubildenden- und Fachkräftegewinnung über soziale Medien sowie Bewerbungsprozess

Die Gewinnung von Mitarbeitenden – sei es Gesellen, Gesellinnen, Auszubildenden oder Meister und Meisterinnen – wird aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen immer herausfordernder. Gleichzeitig gewinnen soziale Medien bei jüngeren Generationen zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, dass Betriebe in den sozialen Medien aktiv sind.

Wie Sie erfolgreich starten oder Ihre bestehenden Kanäle optimieren können, besprechen wir gerne mit Ihnen. Dabei berücksichtigen wir auch den Bewerbungsprozess und die Karriereseite Ihrer Webseite.





Kooperationen in der beruflichen Bildung

Als Handwerkskammer stehen wir im ständigen Austausch mit verschiedenen Akteuren aus unserem Kammergebiet: Netzwerke, Gremien, Tagungen, Plattformen, Forschungsinstitute, Technologieprojekte und vieles mehr.

Für Betriebe sind wir Mittler zu diesen Akteuren und Ansprechpartner, um gemeinsame Projekte zu initiieren und umzusetzen. Kontaktieren Sie uns gerne!



Sie haben Fragen?

 Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf



Anprechpartner

Kevin Neu

Berater für Innovation und Technologie

Tel. 05121 162-154

kevin.neu--at--hwk-hildesheim.de