Girlsday 2023Die Zukunft gehört euch!

Auch am diesjährigen Girls Day öffnete das Hildesheimer Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer seine Türen für Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren, die sich für eine Ausbildung oder Karriere im Handwerk interessieren. In verschiedenen Workshops und praktischen Übungen konnten die Teilnehmerinnen einen Einblick in die unterschiedlichen Gewerke und Berufe gewinnen.

"Wir möchten Mädchen die Vielfalt und die Möglichkeiten des Handwerks näherbringen", sagte Girlsday-Organisatorin Vanessa Eisenträger. "Das Handwerk bietet spannende und abwechslungsreiche Berufe mit guten Zukunftsperspektiven. Es gibt keinen Grund, warum Frauen in diesem Bereich nicht genauso erfolgreich sein sollten wie Männer."

In den Workshops konnten die Mädchen unter anderem Erfahrungen im Tischlern sammeln und eine Grillzange aus Holz bauen. Gemeinsam mit SHK-Teamleiter Christian Thurau bauten die Teilnehmerinnen mithilfe von Kupferrohren kleine Kerzenständer. Außerdem gab es Einblicke in die LKW-Halle des Kfz-Handwerks und die Möglichkeit, mit den Metallbauern am Schweißsimulator ihre Fähigkeiten erproben. Lehrwerkmeister Marcus Hüls erläuterte mithilfe von Bausätzen die Grundlagen im Maurerhandwerk. Die Teilnehmerinnen waren begeistert von den praktischen Übungen und der Chance, direkt mit Handwerkerinnen und Handwerkern sprechen zu können. "Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, meine eigene Grillzange zu bauen und zu sehen, wie die Tischler arbeiten", sagte Teilnehmerin Svenja Kramer. "Ich habe auch gelernt, wie man einen LKW repariert und Metall verschweißt - das war eine tolle Erfahrung."

Die Handwerkskammer plant, auch in Zukunft Girls Days zu veranstalten, um mehr Mädchen und junge Frauen für das Handwerk zu begeistern und ihnen Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. Interessierte können sich jederzeit bei der Handwerkskammer informieren.