Meisterfeier 2024: Warum Handwerksmeister die Basis unserer Gesellschaft sindMeisterlich für die Zukunft
Die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft und die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hinter jedem gut gebauten Haus, jeder perfekt gearbeiteten Tischplatte und jedem verlässlich reparierten Auto steht das Wissen und die Erfahrung eines Meisters. In einer Zeit, in der viele Berufsfelder einem ständigen Wandel unterliegen, bleibt der Meistertitel im Handwerk ein fester Ankerpunkt, der Tradition, Qualität und Exzellenz verkörpert.
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ist mehr als nur eine Veranstaltung – sie ist ein Symbol für die Wertschätzung und Anerkennung dieser Leistungen. Jedes Jahr werden im Rahmen dieser Feier hunderte neue Meisterbriefe überreicht. Diese Feierlichkeit ist ein zentraler Höhepunkt im Kalender der Handwerkskammer und ein Anlass, um die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Meistertitels hervorzuheben.
Zeit, zu machen – Handwerk schafft Zusammenhalt
Handwerk ist mehr als nur ein Beruf – es ist eine Haltung, die tief in unseren Regionen verwurzelt ist. Unter dem Motto „Zeit, zu machen“ wollen wir am Tag des Handwerks am 21. September 2024 das gesellschaftliche Engagement unseres Handwerks sichtbar machen. Unsere 1 Million Betriebe und 5,6 Millionen Beschäftigten stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit, sondern auch für Zusammenhalt. Für uns ist Ehrenamt eine Ehrensache. Ob als Helfer vor Ort, als Unterstützer von Vereinen oder als Mentor für den Nachwuchs – Handwerkerinnen und Handwerker packen an, wo sie gebraucht werden.Im Rahmen unserer Meisterfeier haben wir zudem mit den Jüngsten über die Bedeutung des Handwerks gesprochen. Schon Kinder erkennen: Ohne Handwerk geht es nicht. Es ist Zeit, zu machen – und gemeinsam unsere Gesellschaft zu stärken.
Werden Sie Teil des Handwerks
Wenn Sie auch Teil des Handwerks werden wollen, dann finden Sie auf den Seiten zur Berufsorientierung weitere Informationen.
Ihr Kontakt:
Teamleitung Berufsorientierung
Tel. 05121 162-320
Jetzt durchstarten
Sie möchten den nächsten Schritt wagen und sich selbständig machen?
Profitieren Sie von unserer kostenfreien Gründungsberatung.
Ihre Ansprechpartner:
Betriebswirtschaftliche Beratung
Tel. 05121 162-143
Betriebswirtschaftliche Beratung
Tel. 05121 162-144