Leistungsstarke Brennstoffzellen aus Osterode: Eisenhuth-Geschäftsführer Toni Adamek (Mitte) und Dr. Thorsten Hickmann (re.) freuten sich mit Jury-Mitglied Anne Schütte (HWK-Beauftragte für Innovation und Technologie) über den 1. Platz in der Kategorie "Unternehmen über 20 Mitarbeiter".
Made in SüdniedersachsenInnovative Betriebe ausgezeichnet
Im Deutschen Theater Göttingen sind am 21. November 2023 die Siegerinnen und Sieger des 21. Innovationspreises der Region Göttingen gekürt worden. Unter dem Motto „Meilensteine setzen“ vergab Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer zudem den mit 10.000 Euro dotierten Klima-Innovationspreis an die Osnabrücker aerogel-it GmbH für die erfolgreiche Entwicklung von ökologischen Dämmstoffen.
„Sie alle machen Deutschland gesünder, grüner und sicherer“, sagte Marcel Riethig, Landrat des Landkreises Northeim in Richtung der Unternehmen aus ganz Niedersachsen und dem Bundesgebiet, die sich für den Preis beworben hatten. In diesem Jahr waren 108 Bewerbungen beim Innovationspreis-Organisator Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) eingegangen.
Für das Handwerk im Kammerbezirk Hildesheim-Südniedersachsen erhielten zwei Betriebe eine Auszeichnung. Der erste Platz in der Kategorie „Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern“ ging an die Eisenhuth GmbH aus Osterode am Harz. Die Auszeichnung für die innovativen Graphit-Bipolarplatten aus Spritzguss nahmen die Geschäftsführer Dr. Thorsten Hickmann und Toni Adamek entgegen. Die Graphit-Bipolarplatten tragen dazu bei, die Leistungsdichte und Lebensdauer von Brennstoffzellen zu erhöhen und leisten somit laut Jury einen wichtigen Beitrag auf dem Pfad zur Energiewende. Die Platten seien laut Geschäftsführer Hickmann preiswert in der Herstellung und aufgrund ihrer Beschaffenheit rostfrei und besonders gut leitfähig.
Ein respektabler vierter Platz in der Kategorie „Unternehmen bis 20 Mitarbeiter“ ging an die BZS GmbH aus Einbeck-Kreiensen. Geschäftsführer Christian Zirr und sein Team erhielten die Auszeichnung für die Entwicklung eines geländegängigen Fahrzeuges zum Patiententransport. Die Idee besteht aus der Kombination eines per Sonderanfertigung modifizierten Quads (auf Rädern oder Schneeketten) mit einer quer montierten Rettungstrage, die es Feuerwehr oder Rettungsdienst erlaubt, in Not geratene Menschen aus schwierigem Gelände und bei jeder Witterung zu transportieren.
Veranstalter des Wettbewerbs waren in diesem Jahr zum ersten Mal Landkreis und Stadt Göttingen gemeinsam. Im nächsten Jahr wird sich auch der Landkreis Northeim daran beteiligen. Die Preisverleihung soll dann in der Göttinger Stadthalle vorgenommen werden. Betriebe mit innovativen Geschäftsideen können sich jetzt hier für den Innovationspreis 2024 bewerben.
Der Beauftragte für Innovation und Technologie*, Patrick Manns steht Betrieben für Beratungsgespräche zur Verfügung.
*) gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
