Beim Wiederaufbau nach der Hochwasserkatstrophe im Ahrtal spielt das Handwerk eine Schlüsselrolle. Die Hilfsbereitschaft ist enorm und wird ab sofort über die Internetplattform www.baut-mit-auf.de koordiniert.
Beim Wiederaufbau nach der Hochwasserkatstrophe im Ahrtal spielt das Handwerk eine Schlüsselrolle. Die Hilfsbereitschaft ist enorm und wird ab sofort über die Internetplattform www.baut-mit-auf.de koordiniert.

Flutkatastrophe 2021 im AhrtalHandwerk für den Wiederaufbau

Die Unwetterkatastrophe im Juli 2021 hat unfassbares Leid und Zerstörung von nie dagewesenem Ausmaß in weite Teile von Rheinland-Pfalz und NRW gebracht. Auch über ein Jahr nach der Katastrophe geht es immer noch um die Aufarbeitung der Geschehnisse. Auch dank des Einsatzes des Handwerks vor Ort sind schon viele Dinge erreicht worden, die Liste der Aufgaben ist aber nach wie vor lang. Gerade für die örtliche Bevölkerung wird langsam ersichtlich, das der Aufbau der Regionen eine Generationenaufgabe ist. Die Aufgabe des Wiederaufbaus ist allerdings so groß, das die betroffenen Regionen auch auf Betriebe außerhalb der betroffenen Kammerbezirke angewiesen sind.

Daher wurden von den betroffenen Bundesländern entsprechende Initivativen auf den Weg gebracht worden, die Handwerksunternehmen aus Nah und Fern für den Wiederaufbau der schwer geschädigten privaten und öffentlichen Infrastruktur zu gewinnen. Zentraler Baustein ist die Marktplatz-Plattform www.handwerk-baut-auf.de, auf der sich Betriebe registrieren lassen können, die bereit sind, Aufträge in den Flutgebieten anzunehmen oder "kollegiale" Hilfe zu leisten.



 

Handwerk baut auf!

In Zeiten schwerer Krisen ist Solidarität ein entscheidender Faktor. Wir haben es schon öfter gezeigt: Das Handwerk hält zusammen. Weitere Informationen und Möglichkeiten, die betroffenen Regionen zu unterstützen finden Handwerksbetriebe online unter www.handwerk-baut-auf.de