
Fördermöglichkeiten im Handwerk
Handwerksunternehmen können betriebliche Investitionen unter bestimmten Voraussetzungen durch zinsgünstige öffentliche Darlehen, Investitionszuschüsse, Beratungsdienstleistungen, Bürgschaften oder Beteiligungen fördern lassen. Dabei unterstützen unter anderem die NBank, die KfW, die NBB und MBG und weitere Institutionen.
Name | Art der Förderung, | Förderfeld | Laufzeit |
Zuschuss, NBank | Existenzgründung | Bis 31.12.2029 | |
Kredit, NBank | Existenzgründung | Bis 31.12.2023 | |
Kredit, KfW | Existenzgründung | - | |
Einzelbetriebliche Investitionsförderung- Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) | Zuschuss, NBank | Investition | 2027 |
Beratung, NBank | Investition | - | |
Beratung, NBank | Investition | - | |
Bürgschaft, NBB | Investition | - | |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) | Beteiligung, MBG | Investition | - |
Kredit, KfW | Investition | - | |
Niedrigschwelliges Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP) | Zuschuss, NBank | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | Bis 31.12.2029 |
Digitalbonus Niedersachsen | Zuschuss, NBank | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | Bis 31.12.2023 |
Zuschuss, DLR | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | Bis 31.12.2023 | |
Beratung, BMWK | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | Bis 31.06.2024 | |
Zuschuss, BAFA | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | - | |
Beratung, NBank | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | - | |
Kredit, KfW | Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung | - | |
Zuschuss, NBank | Aus- und Weiterbildung | Bis 30.06.2023 | |
Zuschuss, NBank | Aus- und Weiterbildung | Bis 31.12.2022 |
Existenzgründung
Beschreibung | Förderung der Schaffung eines neuen, unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes in Vollzeit |
Zielgruppe | KMU im Handwerk |
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2029 |
Beschreibung | Existenzgründung und -sicherung von Kleinstgründern in Niedersachsen |
Zielgruppe |
|
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2023 |
Beschreibung | Sie erhalten Förderungen von Investitionen, Betriebsmitteln, Material- und Warenlager, Kauf eines Unternehmens oder Unternehmensanteile, um ein Unternehmen einzurichten und zu betreiben |
Zielgruppe |
|
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2029 |
Patrick Blum
Betriebswirtschaftliche Beratung
Fax 05121 703432
patrick.blum--at--hwk-hildesheim.de
André Burgdorf
Betriebswirtschaftliche Beratung
Fax 05121 703432
andre.burgdorf--at--hwk-hildesheim.de
Investition
Beschreibung | Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle kleinen und mittleren Unternehmen (also auch Handwerksbetriebe) der gewerblichen Wirtschaft und Betriebe des Fremdenverkehrsgewerbes mit überwiegend überregionalem Absatz in ausgewiesenen Fördergebieten. Gefördert werden Investitionen, wenn durch sie zusätzliche Einkommensquellen in der Region geschaffen werden, durch die das Gesamteinkommen der Region unmittelbar und auf Dauer nicht unwesentlich erhöht wird. Mit dem Investitionsvorhaben müssen Dauerarbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden. Zu den förderfähigen Investitionen gehören:
Im Falle kleiner Unternehmen, die von Familienmitgliedern ursprünglicher Eigentümer oder von ehemaligen Beschäftigten übernommen werden, entfällt die Voraussetzung, dass die Vermögenswerte von Dritten, die in keiner Beziehung zum Käufer stehen, erworben werden müssen. Die Übernahme von Unternehmensanteilen gilt nicht als Erstinvestition. Die Förderung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die konkreten Investitionshilfen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" orientieren sich an den landespolitischen Kriterien in Niedersachsen. |
Zielgruppe | Alle Unternehmen |
Förderung |
D-Fördergebiete sind die Landkreise Holzminden, Göttingen und Northeim. |
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 2027 |
Beschreibung | Begleitung in der Start- oder Festigungsphase durch Unternehmensberatung, Rat in wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen, spezielle Beratungen zu Themen wie Fachkräftegewinnung und- sicherung, Gleichstellung, altersgerechte Gestaltung der Arbeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz |
Zielgruppe |
|
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | - |
Beschreibung | Darlehen bedürfen grundsätzlich einer Absicherung, Sicherheiten stehen häufig nicht oder nur unzureichend zur Verfügung. Die Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) kann Ausfallbürgschaften für Investitions-, Betriebsmittel- und Avalkredite übernehmen. |
Zielgruppe |
|
Förderung | Bis zu 80 %, max. € 1,25 Mio. |
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | - |
Beschreibung | Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) übernimmt stille Beteiligungen zur Finanzierung von Investitionen, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Maßnahmen zur Markteinführung neuer Produkte oder Produktionsverfahren. |
Zielgruppe | Alle Unternehmen |
Förderung | Unternehmensbeteiligungen in individueller Höhe |
Bedingungen | Standort oder der Investitionsort des Unternehmens befindet sich in Niedersachsen |
Link | |
Laufzeit | - |
Beschreibung | Förderungen von Anschaffungen (Investitionen), laufende Kosten (Betriebsmittel), Material- und Warenlager und Unternehmensgründung, -nachfolge und -beteiligung |
Zielgruppe |
|
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | - |
Patrick Blum
Betriebswirtschaftliche Beratung
Fax 05121 703432
patrick.blum--at--hwk-hildesheim.de
André Burgdorf
Betriebswirtschaftliche Beratung
Fax 05121 703432
andre.burgdorf--at--hwk-hildesheim.de
Innovation, Ressourceneffizienz und Digitalisierung
Beschreibung | Durch innovative Vorhaben den unternehmensbezogenen Stand der Technik bei neuen Produkten, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen und neuen betrieblichen Ablauf- und Organisationsformen zu verbessern |
Zielgruppe | KMU im Handwerk |
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2029 |
Beschreibung | Sie wollen in Ihre IT-Sicherheit sowie in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) investieren und damit Digitalisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen beschleunigen? Mithilfe des Digitalbonus.Niedersachsen können Sie für die anfallenden Ausgaben einen nicht rückzahlbaren Zuschuss beantragen. |
Zielgruppe | KMU und freiberuflich Tätige |
Förderung |
Nicht Förderfähig sind:
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | 31.12.2023 |
Beschreibung | Die Potentiale der Digitalisierung ausschöpfen und Unterstützung erhalten bei Investitionen in digitale Technologien (datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz, Cloud-Anwendungen, Big-Data, Sensorik, 3D-Druck) und die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter (Digitalen Transformationen oder Strategie, in digitalen Technologien, in IT-Sicherheit und Datenschutz, zu digitalem und agilem Arbeiten oder in digitalen Basiskompetenzen) |
Zielgruppe | KMU |
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2023 |
Beschreibung | Beratungs- und Umsetzungsleistungen zu technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich E-Commerce, bei der Digitalisierung des Geschäftsalltags und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung, Projektabwicklung, Antragstellung bis hin zur Berichterstattung, drei Fördermodulen IT-Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse und digitalisierte Markterschließung |
Zielgruppe | KMU |
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | Bis 30.06.2024 |
Beschreibung | |
Zielgruppe | Unternehmen, Provatpersonen |
Förderung |
|
Bedingungen |
|
Link | |
Laufzeit | - |
Beschreibung | Der Finanzierungsbedarf im Zusammenhang mit einem Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben wie Investitionen und Betriebsmittel werden gefördert |
Zielgruppe | Mittelständische Unternehmen, Freiberufler und junge Unternehmen in Gründung |
Förderung |
|
Bedingungen | Sitz in Deutschland oder im Ausland für Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Betriebsstätten oder Filialen in Deutschland |
Link | |
Laufzeit | - |
Anne Schütte
Beauftragte für Innovation und Technologie
Fax 05121 703432
anne.schuette--at--hwk-hildesheim.de
Hendrik Böker
Beauftragter für Innovation und Technologie
Fax 05121 703432
hendrik.boeker--at--hwk-hildesheim.de
Aus- und Weiterbildung
Beschreibung | Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Ausgaben für Qualifizierungen, Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Ausgaben für Freistellung) |
Zielgruppe | Beschäftigte und Betriebsinhaber |
Förderung |
|
Bedingungen | Beschäftigte aus Unternehmen mit Betriebsstätte in NDS und Betriebsinhaber von Unternehmen in NDS mit unter 50 Beschäftigten |
Link | |
Laufzeit | 30.06.2023 |
Beschreibung | Betriebliche Ausbildung unterstützen und entlasten in der angespannten Situation durch die Covid-19-Pandemie |
Zielgruppe | Niedersächsische Ausbildungsbetriebe |
Förderung |
|
Bedingungen | Bestehende Ausbildungsverträge verlängern, zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen oder als Kleinbetrieb mindestens einen Auszubildenden einstellen |
Link | |
Laufzeit | Bis 31.12.2022 |
Kevin Neu
Beauftragter für Innovation und Technologie
Fax 05121 703432
kevin.neu--at--hwk-hildesheim.de
Weiterhin können ggf. bei folgenden Institutionen Zuschüsse beantragt werden:
- Zuschüsse von der Bundesagentur für Arbeit und vom Jobcenter für Existenzgründer
- Zuschüsse von der Agentur für Arbeit für die Neueinstellung von Mitarbeitern
- Zuschüsse zu den Kosten einer Unternehmensberatung
- Zuschüsse zu Forschungs- und Innovationsvorhaben
- Zuschüsse im Umweltbereich
- Zuschüsse des Landesamtes für Soziales -Integrationsamt- für Ausbildungsplätze oder Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung
Weiterhin kann Ihnen bei der Beantragung von Fördermitteln auch die Übersicht der Handwerke mit den dazugehörigen Wirtschaftszweigen (WZ-Code) helfen. Diese Übersicht finden Sie hier (Quelle: ZDH)