
Bad LauterbergFestlich und politisch
Am 05. September 2023 kam das Osteroder Handwerk zur traditionellen Handwerkervesper im Kurhaus in Bad Lauterberg zusammen. Kreishandwerksmeister Dirk Reinholz begrüßte die zu ehrenden Jungmeister, Meisterjubilare und ihre Angehörigen zu dieser besonderen Feierstunde. „Für uns ist dieser Abend auch immer eine politische Standortfeststellung. Bislang haben weder Regierung noch Opposition ein Meisterstück abgeliefert“, sagte Reinholz. Mit Blick auf die Fachkräftesituation in und um Osterode legte der Kreishandwerksmeister seine Hoffnung in die Modernisierung der zahlreichen Gewerke: „Traditionelle Handwerke werden dank des technischen Fortschritts und der Digitalisierung hoffentlich auch bei den Zielgruppen Studienabbrechern und Abiturienten aufgewertet und attraktiver“. Die familiengeführten Handwerksbetriebe im Altkreis Osterode bezeichnete Reinholz als „Herzstück des Handwerks“, das von der Politik unterstützt und entlastet werden müsse. „Handwerkerinnen und Handwerker gehören auf die Baustelle oder in die Werkstatt und nicht ins Büro“, forderte Reinholz zum Dauerbrenner Bürokratieentlastung.
Der Braunschweiger Christoph Bratmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtages, hielt den Festvortrag mit dem Titel „Mehr Meister für Niedersachsen: Junge Menschen für das Handwerk begeistern“. Als ehemaliger Schulleiter einer Berufsbildenden Schule in Goslar sprach sich Bratmann für eine Intensivierung der Berufsorientierung an allen Schulformen aus. „Nicht nur theoretisch aufnehmen, sondern mehr versuchen, mehr in die Praxis gehen. Die Lust am Werkeln fängt schon in der Kita an“, so der Abgeordnete. Bratmann befürwortete eine wohnortnahe Beschulung in Berufsschulen, eine bessere Mobilität für Schüler und Azubis und den damit zusammenhängenden Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. „Genehmigungsverfahren müssen erleichtert werden, sonst ist der Wohlstand unseres Landes gefährdet“, sagte er zur von Reinholz geforderten Bürokratieentlastung. Keine Regierung und keine Fraktion sei gut beraten, das Handwerk nicht im Blick zu haben. Daher werde das Land Niedersachsen auch die Meisterprämie in Höhe von 4.000 Euro verlängern und die landesseitige Drittelfinanzierung der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) sichern.
Delfino Roman, Präsident der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, griff vor der Übergabe der Urkunden an die Meisterjubilare und Jungmeister, die von Bratmann erwähnte Intensivierung der Berufsorientierung an Schulen auf. „Die Kürzung der Anrechnungsstunden für Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen, die das Niedersächsische Kultusministerium beschlossen hat, sind für dieses Vorhaben der völlig falsche Weg“, so Roman. Der Präsident forderte darüber hinaus kreative Lösungsansätze von der Landespolitik bei der Suche nach Fachkräften: „In Sachsen-Anhalt gibt es seit einigen Monaten die Praktikums-Prämie. Dort können Schüler ab dem 15. Lebensjahr exklusiv ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb machen und erhalten pro Woche 120 Euro. Und das wird gut angenommen.“
Dass die Arbeitsleistung von Handwerkerinnen und Handwerkern auch in Zukunft gebraucht werde und nicht durch Künstliche Intelligenz wegdigitalisiert werden könne, machte Roman in Richtung der zu Ehrenden deutlich: „Sie werden ohne Ende gebraucht. Sie alle sind der Schlüssel zum Wohlstand dieses Landes.“
Das sind die Meisterjubilare der Handwerkervesper 2023:
25 Jahre
· Metallbauermeister Friedhelm Deppe, Hattorf
· Radio- und Fernsehtechnikermeister Uwe Gottschlich, Herzberg
· Metallbauermeister Michael Haase, Bad Lauterberg OT Osterhagen
· Elektroinstallateurmeister Karsten Krügener, Bad Grund
· Kraftfahrzeugmechanikermeister Jörg Lüer, Badenhausen
· Kraftfahrzeugmechanikermeister Holger Washausen, Osterode OT Dorste
40 Jahre
· Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister Friedrich Giesecke, Bad Grund OT Gittelde
· Elektroinstallateurmeister Manfred Heise, Wulften
· Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister UND Gas- und Wasserinstallateurmeister Wolfgang Müller, Bad Sachsa
· Gas- und Wasserinstallateurmeister Volker Traut, Walkenried
50 Jahre
· Maler- und Lackierermeister Wolfgang Bode, Osterode OT Schwiegershausen
· Maler- und Lackierermeister Horst Diekmann, Bad Lauterberg OT Osterhagen
· Fleischermeister Eberhard Eggers, Osterode
· Maler- und Lackierermeister Günther Recht, Herzberg
· Friseurmeister Gerhard Schrader, Herzberg
· Friseurmeisterin Renate Schrader, Herzberg
· Maler- und Lackierermeister Klaus-Peter Seifarth, Osterode
60 Jahre
· Fleischermeister Horst Andres, Herzberg OT Pöhlde
· Fleischermeister Otto Mellinghausen, Osterode
· Friseurmeister Karl-Heinz Müller, Bad Lauterberg
Das sind die Jungmeister der Handwerkervesper:
· Tobias Bock , Feinwerkmechanikermeister, Bad Sachsa
· Marlo Camp, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Bad Grund OT Eisdorf
· Dennis Caputo, Installateur- und Heizungsbauermeister, Osterode
· Johannes Deppe, Feinwerkmechanikermeister, Bad Lauterberg im Harz OT Barbis
· Marvin Diedrich, Tischlermeister, Herzberg am Harz
· Luca Dominic Höche, Feinwerkmechanikermeister, Herzberg am Harz
· Tobias Hungerland, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister, Bad Lauterberg
· Keno Kahle, Maler- und Lackierermeister, Osterode am Harz OT Dorste
· Sebastian Klapproth, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Herzberg
· Simon Pautsch, Elektrotechnikermeister, Osterode am Harz OT Dorste
· Kai Römermann, Feinwerkmechanikermeister, Osterode am Harz
· Dennis Tizian Stauch, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Bad Lauterberg
· Timmy Ulrich, Kraftfahrzeugtechnikermeister, Osterode OT Schwiegershausen
· Denis Winges, Feinwerkmechanikermeister, Bad Lauterberg im Harz