
Jetzt informieren und dabei sein!Europäische Tage des Kunsthandwerks (ETAK)
Kunst- und Kulturhandwerk bieten für Außenstehende einen attraktiven Zugang zum Handwerk, da sie Nachhaltigkeit, Kreativität, Qualität und Berufsbildung verbinden. Zur Förderung dieser Gewerke wurden 2002 in Frankreich die Europäischen Tage des Kunsthandwerks als langes Wochenende der offenen Werkstätten konzipiert, die dort inzwischen ein Millionenpublikum anlocken. Seit 2014 organisieren die deutschen Handwerkskammern für die über 80 Handwerkszweige des Kultur- und Kreativhandwerks die deutsche Durchführung der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK). Kunst- und Kulturhandwerkerinnen und -handwerker, Akteure der praktischen Kreativwirtschaft sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Kunst- und Kulturhandwerk können mit Aktionen und Einblicken in ihre Werkstätten neue Zielgruppen ansprechen und den Nachwuchs sensibilisieren.
Mit ihren Ausstellungen, Werkstattöffnungen, Führungen, Workshops, Demonstrationen oder anderen Aktivitäten können sie sich kostenfrei auf der ETAK-Website www.kunsthandwerkstage.de anmelden. Sie werden dann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihrer Handwerkskammer mit kostenfreiem Werbematerial ausgestattet und engagiert bei der Durchführung unterstützt; die Handwerkskammern sorgen auch für die mediale Aufmerksamkeit für die ETAK in der jeweiligen Region. Zugleich sind die Unternehmen und Einrichtungen für Kunden und Besucher bundesweit und nach Werkbereichen recherchierbar. Damit erhalten sie eine kostenfreie Möglichkeit, sich in einem gleichartigen Umfeld zu präsentieren. Insbesondere Unternehmen mit Webshop können die Seite www.kunsthandwerk.de als anlassbezogene Verkaufsplattform der Branche mit Jahresevent und kostenloser externer PR-Unterstützung bei der Bewerbung nutzen.
Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks werden vom 1. bis 3. April 2022 in Deutschland stattfinden. Angestrebt wird eine volle Präsenzdurchführung ggf. unter Hygienemaßnahmen. Im Falle eines Lockdowns sollen die ETAK nicht abgesagt werden. Die Erfahrungen aus der letztjährigen Durchführung haben gezeigt, wie effektiv auch digitale Angebote sind. Teilnehmende werden ermuntert, Videos zu drehen und auf den Social Media-Kanälen bereitzustellen. Über die überarbeitete Website www.kunsthandwerkstage.de können Teilnehmende komfortabel auf Facebook-, Instagram-, YouTube- und Webshop-Links hinweisen. Vor dem Hintergrund der erfolgreichen Durchführung 2021 hat der europäische Koordinator des Events, das INMA in Paris, angeregt, im Jahr 2022 den europäischen Fokus auf die Durchführung in Deutschland zu richten.