
Einen Monat vor Beginn der Sommerferien in Niedersachsen bitten die Digital Pioniere wieder Schülerinnen und Schüler aus der Region ans Mikrofon. In fünf neuen Folgen sitzen Jugendliche von insgesamt 9 Schulen auf den Studiohockern und löchern Unternehmer mit ihren drängendsten Fragen.Berufsorientierung im Livestream: "What's Next?" startet in die 3. Staffel
Einen Monat vor Beginn der Sommerferien in Niedersachsen bitten die Digital Pioniere wieder Schülerinnen und Schüler aus der Region ans Mikrofon. In fünf neuen Folgen sitzen Jugendliche von insgesamt 9 Schulen auf den Studiohockern und löchern Unternehmer mit ihren drängendsten Fragen. Mit dabei sind in dieser Runde auch Schulen in Trägerschaft der Stadt Hildesheim, darunter die Robert-Bosch-Gesamtschule und die Realschule Himmelsthür, sowie Schulen aus dem Raum Lehrte, Burgdorf und Springe. “Wir sind davon überzeugt, dass ’What’s Next?’ auch über die Grenzen von Stadt und Landkreis Hildesheim hinaus funktioniert”, sind sich Dirk Hahnrath und Michael Kraft, die Köpfe hinter der Show, einig. Die Idee zu einer Online-TV-Sendung, die live in die Klassenzimmer übertragen wird, kam ihnen 2020, als pandemiebedingt Berufspraktika und Berufsberatung in Schule plötzlich wegfielen. Seitdem haben die Digital Pioniere in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Hildesheim bereits 9 „What’s Next?“-Folgen produziert, die auf YouTube als Clips oder Videos in Gänze abrufbar sind.
Nun kommen weitere dazu. Vom 13. bis 17. Juni streamt das Team live zu den Themen Energiewirtschaft und Ökologie, Waldwirtschaft und Holz, Finanzwirtschaft und Sicherheit, Gesundheit und Leben sowie Event und Bühne. Zu Gast im Studio werden neben der EVI Energieversorgung, der Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen sowie der AOK und dem St. Bernward Krankenhaus unter anderem auch das Theater für Niedersachsen und Firmen wie RLS Wacon analytics und die Event Werft sein. Als Special Guests stehen neben EVI-Geschäftsführer Mustafa Sancar und Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer auch Arne Steinau, Schulleiter der Fachschule Holztechnik, sowie die Bahnradweltmeisterin Emma Hinze, der Virologe Michael To Vinh und der Musical-Produzent Martin Flohr im Studio.
Wer Staffel 1 und 2 bereits verfolgt hat, dem dürfte ein neues Gesicht in der Moderation auffallen: Jan Phillip Lehmker ist eigentlich Morningshow-Moderator bei Radio Nordseewelle, für die Junifolgen wird er im Studio der Digital Pioniere vor der Kamera stehen. Mit dem Formatteil „Hot coffee – burning questions“ gibt es außerdem ab sofort ein neues Sendeelement. Das Prinzip: Eine Schülerredakteurin traut sich, Fragen zu stellen, die Schülerinnen und Schüler nicht zu stellen wagen. Im Juni ist sie dazu im Gespräch mit Sina Derecik.
von der Agentur für Arbeit Hildesheim. “Darüber hinaus freuen wir uns, dass wir mit dem Jobcenter Hildesheim einen weiteren Systempartner gewinnen konnten”, so Hahnrath. Neben Jobcenter und Agentur für Arbeit Hildesheim wird das Projekt von Partnern wie der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen, der IHK Hannover, dem Amt für regionale Landesentwicklung, dem Landkreis Hildesheim und dem Arbeitgeberverband Hildesheim unterstützt. Trotz der Neuerungen bleibt das Sendungsprinzip im Kern aber bestehen: Schülerinnen und Schüler treffen im Studio auf Unternehmer und ihre Auszubildenden, lernen unterschiedliche Branchen und Berufsbilder kennen, Berufsberaterinnen und Berufsberater zeigen Wege und Möglichkeiten in Ausbildung, Studium und Praktikum auf und Special Guests geben Impulse aus dem realen Leben. Weitere Sendungsblöcke mit jeweils 5 Folgen sind für September, November sowie für Anfang 2023 geplant mit Sendungsthemen wie Retten und Sicherheit, Medien und Sprache, Möbel und Fashion, Tiere und Umwelt,
Erziehung und Bildung, Onlinehandel und New Work oder Transport und Logistik.
Den Livestream und weitere Informationen zur Sendung finden Interessierte auf der Website zur Sendung unter https://whatsnext.digital-pioniere.com/ sowie in den sozialen Medien (Instagram, TikTok, Facebook und YouTube).