Sieger beim 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis: Moritz von Soden (2. v. links.) erhält die Urkunde von Dr. Bernd Althusmann (links), Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
HWK
Sieger beim 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis: Moritz von Soden (2. v. links.) erhält die Urkunde von Dr. Bernd Althusmann (links), Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG beim 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis von Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann ausgezeichnet.Aus Delligsen in die Welt

Der Außenwirtschaftstag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung im Convention Center auf der Hannover Messe endete am 01. Juni 2022 mit der Verleihung des 12. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreises. Die Übergabe des Preises in den zwei Kategorien „Großunternehmen“ und „Kleine und mittelständische Unternehmen“ machte Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Wirtschaftsminister, zur Chefsache. „Was Deutschland immer stark gemacht hat, sind die Ideen des Mittelstandes und der Familienunternehmen“, so der Minister. Und weiter: „Trotz massiver Einschränkungen durch Corona und den Krieg in der Ukraine, sind sie auch jetzt erfolgreich und sichern Arbeitsplätze in den Regionen. Wir staunen, was sie alle jeden Tag leisten.“

Zu den ausgezeichneten kleinen und mittleren Unternehmen gehören in diesem Jahr zwei Handwerksbetriebe. Neben der Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG aus dem Landkreis Osnabrück, erhielt aus dem Kammerbezirk Hildesheim-Südniedersachsen die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG aus Delligsen (Landkreis Holzminden) eine Urkunde aus den Händen des Ministers. Die Auszeichnung nahmen die Geschäftsführer Moritz und Kathrin von Soden sowie Hans Gereke-Bornemann entgegen. Bornemann hat sich auf die Produktion großer und komplexer Gewindeteile spezialisiert, die weltweit in 48 Ländern verbaut werden. Ein sehr erfolgreiches Online-Marketing und eine Webseite in 18 Sprachen haben ebenfalls zur Bekanntheit und der europäischen Marktführerschaft in diesem Segment beigetragen. Die auf einen tausendstel Millimeter genauen Gewinde aus dem Hause Bornemann werden sogar in Technik für die Weltraum-, Arktis- oder Meeresforschung verbaut. Sie kommen zudem in der Robotik und der Medizintechnik zum Einsatz.