Niedersächsischer Preis für besonders verlässliche AusbildungStarke Ausbildung – starkes Handwerk

Hildesheim. Die Niedersächsische Auszeichnung für „besonders verlässliche Ausbildung“ kehrt in diesem Jahr in den Bezirk Hildesheim-Südniedersachsen zurück. In der Kategorie Handwerk zeichnete das Kultusministerium in diesem Jahr den Göttinger Betrieb Peter Zühlke Elektromeister GmbH aus – für ihr intensives Engagement in der Ausbildung neuer Handwerkerinnen und Handwerker. Heute wurde die Auszeichnung in Anwesenheit von Vertreterinnen des Niedersächsischen Kulturministeriums überreicht. Neben einer Urkunde erhielt der Betrieb auch ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Mit 20 Jahren Erfahrung in der Ausbildung und einem Schwerpunkt auf dem Berufsbild Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bietet der Betrieb ein umfassendes und zukunftsorientiertes Ausbildungsprogramm. Intensive Betreuung, ein vielfältiger und inklusiver Arbeitsplatz sowie individuelle Förderung – der Betrieb begleitet seine Auszubildenden von Anfang an und stellt sämtliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung bereit. „Engagement von Betrieben wie Ihren ist der Grund dafür, warum die duale Ausbildung in Deutschland ein Qualitätsmerkmal ist – und über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung findet“, betonte Cornelia Baden, Abteilungsleiterin des niedersächsischen Kultusministeriums.

„Junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen und auszubilden ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt HWK-Hauptgeschäftsführerin Ina-Maria Heidmann. „Deshalb sind Betriebe wie diese, die die Ausbildung in den Mittelpunkt stellen, ein hervorragendes Vorbild für uns alle. Wir gratulieren herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung.“

Zwei Besonderheiten stehen für den Ausbildungsbetrieb im Fokus: eine eigene Lehrlingswerkstatt und eine Azubi-App. Die Auszubildenden haben an sieben Tagen in der Woche Zugang zur Lehrlingswerkstatt, um sich bestmöglich auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Auch die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle: Das klassische Berichtsheft wird ausschließlich digital geführt. So übernehmen die Auszubildenden frühzeitig Eigenverantwortung – bei gleichzeitig höherer Qualität und vereinfachter Kontrolle. Dank dieses innovativen Ausbildungskonzepts konnte der Betrieb in den letzten drei Jahren durchschnittlich zwölf bestehende Ausbildungsverhältnisse vorweisen – mit jährlich fünf neuen Ausbildungsplätzen bei einer Belegschaft von rund 40 Mitarbeitern.

Yannik Herbst

Leitung Stabsbereich Kommunikation
Pressesprecher

Braunschweiger Straße 53

31134 Hildesheim

Tel. 05121 162-208

yannik.herbst--at--hwk-hildesheim.de