DSC03084
HWK

Neues Gesicht im Fachbereich Metall. Jetzt Fortbildung für Schweißverfahren im BBZ Hildesheim buchen.Schweißen in Hildesheim

Vor rund zwei Jahren hat die Handwerkskammer eine kleine „Werbeoffensive“ für das Kompetenzzentrum für Schweißtechniken in Göttingen gestartet. Die Aktion war durchaus erfolgreich. Allerdings ist dadurch bei einigen Handwerksbetrieben der Eindruck entstanden, dass im BBZ Hildesheim keine Schweißfortbildungen mehr möglich seien. „Dieses Bild wollen wir gern korrigieren“, sagt Ulrich Nitschke, neuer Fachbereichsleiter der BBZ-Werkstätten Metall und SHK. „In der DVS-Kursstätte in Hildesheim sind Schulungen in allen Schweißverfahren möglich, die wir auch im BBZ Göttingen vorhalten.“ An beiden Standorten steht qualifiziertes Fachpersonal zur Verfügung. „Schweißen ist eine komplexe Tätigkeit. Es ist nach der DIN EN 1090 als

Zertifizierung für Metallbaubetriebe auch Pflicht des Unternehmers, den regelmäßigen Nachweis der Befähigung des Fachpersonals durchführen zu lassen“, erklärt Nitschke.Dies bedeutet, dass öffentliche Aufträge für Schweißarbeiten nur durchgeführt werden dürfen, wenn die Mitarbeiter Zertifi kate zur Fertigungsnorm vorweisen können. Regelmäßige Schulungen betreff en auch Industrieunternehmen, die ihre Mitarbeiter immer wieder gern in Hildesheim und Göttingen beschulen lassen. Die an beiden Standorten angebotenen ´Verfahren sind E-Schweißen,  die zwei WIG-Verfahren (Stahl und NE-Metalle) sowie die zwei Varianten des MAG-Schweißens (Stahl und NE-Metalle). Die Lehrgangsdauer hängt von den individuellen Vorkenntnissen ab, der Einstieg ist laufend möglich.

Ulrich Nitschke (59) ist gelernter Maschinenbautechniker und war bereits zuvor als Ausbilder und Lehrwerkmeister in einer Bildungseinrichtung tätig. Als Flugzeugmechaniker hat er acht Jahre bei der Bundeswehr gearbeitet und war 18 Jahre lang im Dienstleistungsbereich tätig. Seit dem 1.9.2017 ist er der Fachbereichsleiter für Metall- und Schweißtechnik und Sanitär Heizung Klima.