
Einen Kooperationsvertrag zur internationalen Berufsausbildung im Handwerk unterzeichneten in Osnabrück die HWK-Präsidenten Jürgen Herbst und Peter Voss, Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger sowie (dahinter) Projektleiter Prof. Dr. Thomas Bals, die HWK-Hauptgeschäftsführer Ina-Maria Heidmann und Dr. Heinz-Gert Schlenkermann sowie die Projektleiter Prof. Dr. Peter Schneck und Prof. Dr. Alexander Bergs.
Internationale Berufsausbildung
Die Handwerkskammern Osnabrück-Emsland und Hildesheim-Südniedersachsen werden künftig mit der Universität Osnabrück bei der internationalen Berufsbildung eng zusammenarbeiten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde in Osnabrück von den Präsidenten und Hauptgeschäftsführern der Handwerkskammern sowie dem Universitätspräsidenten unterzeichnet.
Die Handwerkskammern haben als »Leitkammern« die Federführung für die berufliche Anerkennung von handwerklichen Berufsausbildungen aus den USA. Im Rahmen des seit 2012 geltenden »Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes« soll Berufstätigen aus dem Ausland innerhalb einer Dreimonatsfrist eine verbindliche Auskunft zur Anerkennung bzw. Verwertung ihrer erworbenen einschlägigen beruflichen Abschlüsse und Kompetenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erteilt werden. Als Beitrag zum »Aufbau eines gemeinsamen Wissensmanagements im Handwerk« wurde von der Universität Osnabrück bereits ein Länderbericht über das US-amerikanische Bildungswesen erstellt sowie Berufs- und (Aus-) Bildungsinformationen zu ausgewählten, handwerklichen Berufen in den USA gesammelt und ausgewertet.
»Durch den Kooperationsvertrag soll nun die langfristige und umfassende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Theorie und Praxis der internationalen Berufsbildung im Handwerk besiegelt werden«, so Prof. Bals. »Ziel dieser Vereinbarung ist die partnerschaftliche Nutzung der wechselseitigen Potenziale.«
Die Universität stellt den Handwerkskammern weiterhin die Expertise zur internationalen Berufsbildung zur Verfügung, zum Beispiel durch Recherchen, Beratungsangebote oder Vorträge.