Angebotsnummer 5930202001-0
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Der Lehrgang bereitet Sie intensiv auf den Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk bzw. die Ausbildereignungsprüfung vor. Die Meisterprüfung Teil IV gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Für die praktische Prüfung erstellen Sie in Heimarbeit einen schriftlichen Entwurf zu einer Ausbildungseinheit, in dem Sie die methodische und didaktische Konzeption der zu planenden Ausbildungssequenz, sowie Überlegungen zur Lernerfolgskontrolle darstellen. Dazu ist es hilfreich, wenn Sie einen eigenen Laptop oder PC besitzen um den schriftlichen Präsentationsentwurf zu erstellen.
Ziel
Im Teil IV der Meisterprüfung zeigen Sie, dass Sie eine ordnungsgemäße Ausbildung planen, durchführen und kontrollieren können. Jeder Handwerksmeister darf Lehrlinge ausbilden. Dazu müssen ausreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse nachgewiesen werden. Diese Prüfung entspricht der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) in anderen Branchen.
Zielgruppe
Handwerksgesellen/gesellinnen, mitarbeitende Lebenspartner von Handwerksmeistern/-meisterinnen, kaufmännische Mitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte
Information
Lehrgangszeit: 13.02.-05.06.2021 / anschließend Prüfung. Die Kosten für Fachliteratur liegen bei ca. 30,-€. Sollte es durch die aktuelle Corona-Pandemie zu einer erneuten Schließung des BBZ kommen, wird der Kurs online durchgeführt. Dazu benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop oder Desktop-Rechner), eine integrierte oder externe Webcam, ein eingebautes Mikrofon oder Headset und selbstverständlich einen Internetanschluss.
Dozent
Angefragt
Abschluss
Teil IV der Meisterprüfung oder alternativ die Ausbildereignungsprüfung
Zeitraum
13.02.2021 - 12.06.2021
Gebühren
Kurs: 745,00 €
förderfähig
TIPP: Förderung über Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) oder WiN (Weiterbildung in Niedersachsen) möglich. Infos unter "www.nbank.de" oder bei unserem Kursmanagement. Sprechen Sie uns an!.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.