Der Lehrgang bereitet Sie intensiv auf den Teil III der Meisterprüfung im Handwerk vor.
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
- Unternehmensziele und -zielsystem
- Unternehmenskultur und Unternehmensimage
- Marktanalyse und Erfolgspotenziale
- Rechnungswesen, insb. Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung
- Internes und externes Rechnungswesen
- Rechtsvorschriften, insb. Gewerbe- und Handwerksrechts sowie Handels- und Wettbewerbsrechts
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
- Persönliche Voraussetzungen für berufliche Selbstständigkeit
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen
- Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens
- Marketingkonzept
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept inkl. Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
- Rechtsform
- Rechtsvorschriften, insbesondere bürgerliches Recht sowie Gesellschafts- und Steuerrechts
- Private Risiko- und Altersvorsorge
- Persönliche Aspekte sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen bewerten und interpretieren
- absatzmarktpolitische Marketinginstrumente für Absatz und Beschaffung
- Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung, Alternativen der Kapitalbeschaffung
- Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung, Instrumente der Personalführung und -entwicklung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge, Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtliche Bestimmungen
- Insolvenzverfahren; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens
Die Weiterbildung zum gepr. Fachmann für kaufmännische Betriebsführung umfasst darüber hinaus ein Wahlpflichtfach (Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen oder Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen).
Prüfung
Die Prüfung Teil III findet im Anschluss an den Kurs statt.