Angebotsnummer 5230210101-0
Teil I (Fachpraxis)
- Vorbereitung auf die Projektierung der Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes von der Größenordnung eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz der EDV.
- Vorbereitung auf die Durchführung von Montage- und Servicearbeiten bezogen auf die Projektierung.
Das Meisterprüfungsprojekt soll einem konkreten Kundenauftrag entsprechen. Eine gebäudetechnische Anlage (Größenbereich Ein- oder Zweifamilienhaus) ist einschließlich aller regelungs- und steuertechnischen Komponenten zu entwerfen, zu
planen, zu berechnen und zu kalkulieren. Auf dieser Grundlage sind (in Anlehnung an das Projekt) Montage- und Servicearbeiten auszuführen. Dabei sind Ver- und Entsorgungsleitungen sicherheitstechnisch zu überprüfen und in Betrieb zu nehmen, eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen und einzustellen sowie Messprotokolle und Prüfberichte zu erstellen.
Die Vorbereitung im Teil I wird also gezielt auf die Anforderungen im Meisterprüfungsprojekt ausgerichtet sein und entsprechend die hier dargestellten Schwerpunkte berücksichtigt werden.
Im Hinblick auf die Komplexität des Meisterprüfungsprojektes im Teil I ist eine EDV-Unterstützung zur Lösung der Aufgaben unerlässlich.
Teil II (Fachtheorie)
1. Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
- Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
- Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und Entwässerungsanlagen.
2. Anlagentechnik
- Aufbau und Funktion, Bauteile und Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK- Bereich und sonstigen Energien und Medien (inklusive der technischen Normen, Regeln und Vorschriften)
- System-, Steuerungs-, Regelungstechnik
- Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Materialbe- und verarbeitung, Verbindungstechniken
- Technische und physikalische Größen, Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von
Anlagekomponenten
- Funktionsprüfungen, Fehlersuche
- Ermittlung betrieblicher Kosten
- Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernden Aspekten
- Erstellung technischer Arbeitsplätze (EDV gestützt), Vergabe von Unteraufträgen
- Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation
3. Auftragsabwicklung
- Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernden Aspekten
- Erstellung technischer Arbeitsplätze (EDV gestützt), Vergabe von Unteraufträgen
- Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation
4. Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Ermittlung betrieblicher Kosten
- Personalentwicklungs- und Personalführungskonzepte
- Marketingmaßnahmen
- Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
- Betriebliches Qualitätsmanagement
- Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz
- Betriebs- und Lagerausstattung sowie Logistik
Ziel
Eigene Produkte und Dienstleistungen entwickeln, Mitarbeiter führen und Verantwortung übernehmen, das Unternehmen vorantreiben oder ein eigenes gründen: Machen Sie Ihren Berufstraum wahr. Machen Sie den Meister! Meisterprofil Installateur- und Heizungsbauermeister/-innen führen und organisieren einen Installateur- und Heizungsbauer-Betrieb und treffen dabei technische, kaufmännische und personalwirtschaftliche Entscheidungen. Sie sichern als kompetente Ansprechpartner/innen. Für Kunden und als Ausbilder/innen die Zukunft ihres Betriebs. Installateur- und Heizungsbauermeister/-innen sind nicht nur Profis in ihrem Handwerk, sie eröffnen sich gleichzeitig auch neue Karrierewege.
Zielgruppe
Regelvoraussetzung für die Teilnahme an der Meisterprüfung ist die bestandene Gesellenprüfung zum/r Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie die Vorgängerberufe Gas- und Wasserinstallateur/in und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer/in.
Information
Laptop erforderlich! Für das erfolgreiche Durchlaufen der Meisterschule sollten Sie in der Lage sein, selbständig zu lernen und mit digitalen Medien zu arbeiten (Office-Programme). Planen Sie Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ein, um einen nachhaltigen Lernerfolg und eine optimale Prüfungsvorbereitung zu sichern. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Besuch der Meisterschule die Teile III und IV der Meistervorbereitung zu absolvieren. Idealerweise sollten Sie 2 - 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen, um maximal vom Kurs profitieren zu können.
Dozent
Marc Mundt
Abschluss
Meisterprüfung für die Teile I und II
Zeitraum
22.08.2022 - 06.04.2023
Gebühren
Kurs: 9.060,00 €
förderfähig
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
TIPP: Mit dem Meister-BAföG können Sie richtig Geld sparen. Infos zur Förderung gibt es unter www.meister-bafoeg.info und bei unserem Kursmanagement.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.