Angebotsnummer 5930210801-0
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Der Lehrgang bereitet Sie intensiv auf den Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk vor. Die Meisterprüfung Teil IV gliedert sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Für die praktische Prüfung erstellen Sie in Heimarbeit einen schriftlichen Entwurf zu einer Ausbildungseinheit, in dem Sie die methodische und didaktische Konzeption der zu planenden Ausbildungssequenz, sowie Überlegungen zur Lernerfolgskontrolle darstellen.
Ziel
Im Teil IV der Meisterprüfung zeigen Sie, dass Sie eine ordnungsgemäße Ausbildung planen, durchführen und kontrollieren können. Jeder Handwerksmeister darf Auszubildende anleiten. Dazu müssen ausreichende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse nachgewiesen werden. Diese Prüfung entspricht der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) in anderen Branchen.
Zielgruppe
Handwerksgesellen/gesellinnen
Information
Der Unterricht findet im hybriden Format statt, das bedeutet, dass Sie sowohl von zu Hause aus als auch in Präsenz teilnehmen können. Der Dozent wird den Unterricht über die Videokonferenzsoftware Zoom übertragen. Den Link zum Unterricht finden Sie auf unserer Lernplattform ILIAS (https://lernen.hwk-hildesheim.de/). Hier finden Sie auch weitere Kursunterlagen und können sich über ein Forum untereinander austauschen. Ganz gleich, ob Sie den kompletten Kurs rein online oder nur in Präsenz absolvieren: Sie erhalten von uns einen vollständigen Online-Zugang zu den Systemen. Ein kurzfristiger Wechsel in den Online-Unterricht ist somit jederzeit möglich. Es ist nach Rücksprache mit dem Dozenten oder dem Kursmanagement ebenfalls möglich, vom Online-Unterricht in den Präsenzunterricht zu wechseln. Für die Teilnahme am Online-Unterricht benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (Tablet, Laptop oder Desktop-Rechner), eine integrierte oder externe Webcam, ein eingebautes Mikrofon oder Headset und selbstverständlich einen Internetanschluss. Sollte es aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie zu einer Schließung des Berufsbildungszentrums oder zu Einschränkungen für den Präsenzunterricht kommen, wird der Kurs für alle Teilnehmer vollständig online durchgeführt. TIPP: Dieser Kurs ist für Bildungsurlaub zugelassen gem. §10 Abs.1 NBildUG Nieders. Bildungsurlaubgesetz. Förderung sind über das Aufstiegs-BAföG (ehemals Meister-BAföG) oder WiN (Weiterbildung in Niedersachsen) möglich. Infos unter "www.nbank.de" oder bei unserem Kursmanagement. Sprechen Sie uns an!
Dozent
Dirk Lindenau
Abschluss
Teil IV der Meisterprüfung
Zeitraum
18.07.2022 - 05.08.2022
Gebühren
Kurs: 818,00 €
förderfähig
Für diesen Kurs stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Eine Buchung ist daher nicht möglich.
Für Fragen nehmen Sie bitte Kontakt über die angegebene E-Mail-Adresse mit der Handwerkskammer auf.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
TIPP: Förderung über Aufstiegs-BAföG oder WiN (Weiterbildung in Niedersachsen) möglich. Infos unter "www.nbank.de" oder beim Kursmanagement. Sprechen Sie uns an!.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen
Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den
externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu
können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt.
Anzeige nicht zu 100% verlässlich.